Planen, bauen, wohlfühlen

Lehm ist inspirierend

Für ein Forschungsprojekt in Meißen entwickelten wir einen modernen, industriell gefertigten Lehmhochlochziegel, der sich dank hoher Maßgenauigkeit und gleichbleibender Qualität ähnlich wie ein gebrannter Ziegel einsetzen lässt. Die Fassade wurde hier aus aufeinander abgestimmten Materialien aufgebaut, die sich perfekt für die Wandkonstruktion eignen. Der Einsatz einer Vorhangfassade lässt die verbundfreie Montage zu. Materialien lassen sich nach Ende der Gebäudelebenszeit sortenrein trennen. Aus den gewonnenen Erfahrungen können wir erste bauliche Empfehlungen abgeben.

"Für das ausführende Unternehmen ist die Arbeit mit naturbelassenen Materialien wie Lehmziegel, Lehmkleber und Lehmputz gesünder als die teilweise hoch chemischen Baustoffe."
Daniel Neuer
Bauunternehmer des Pilotprojektes GreenConcept:::Lehm in Meißen

Maßnahmen gegen Feuchtigkeit

Während der Bauphase ist das Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen. Empfehlenswert ist außerdem die Platzierung von Nassräumen übereinander sowie die Einplanung von Havarieabläufen.

Gleichmäßige Lastenverteilung

Achten Sie bei der Gebäudeplanung unbedingt auf eine gleichmäßige Lastenverteilung. Im besten Fall befinden sich Wände übereinander.

Öffnungsweiten begrenzen

Der Umfang von Öffnungsweiten sollte eher geringgehalten werden. Extreme Fensterbreiten und starke Auskragungen sollten vermieden werden.

Zweischaliges Mauerwerk

Wir empfehlen die Planung der Fassade als zweischaliges Mauerwerk. Dadurch kann der Lehmziegel jegliche Vorteile für das Raumklima ausspielen und ist zugleich langfristig geschützt vor äußeren Umwelteinflüssen.
"Lehm ist für uns ein äußerst faszinierender Baustoff, da er sich über Jahrhunderte hinweg bewährt hat und gleichzeitig zahlreiche Aspekte erfüllt, die für nachhaltige Architektur von Bedeutung sind. Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften ist die vollständige Kreislauffähigkeit des ungebrannten Lehms."
Anna-Lena Schraven und Natascha Wächter
Studentinnen der Architektur
"Für den Lehmziegel spricht, dass es ein nachhaltiger Baustoff ist, den man am Ende des Lebenszykluses  in den eigentlichen Zustand zurückführen kann. Sie wohnen gesund und das Klima wird natürlich geregelt. Es lebt sich in einem Lehmhaus besser als in einem anderen."
Prof. Dr. Wolfram Jäger
Ingenieur und Architekt

Adresse

Girnghuber GmbH
Ludwig-Girnghuber-Straße 1
84163 Marklkofen


 

Telefon: 0 87 32 / 24 0
Telefax: 0 87 32 / 24 200
info@gima-lehmziegel.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.