Ökologisch, vielseitig, wohngesund

Lehm ist ökologisch

Lehm ist Tradition seit Jahrhunderten in der Baukunst und im Handwerk.
GIMA hält eine lange Tradition in der Fertigung von Tonbaustoffen aufrecht. Wir sind mit unseren Qualitätsprodukten nicht nur für die Region ein wichtiger Lieferant, sondern überzeugen unsere Kunden auch über die Landesgrenze hinaus mit individuellen Lösungen und innovativen Ansätzen.
Als einziges Werk weltweit produzieren wir an einem Standort eine derartige Vielzahl an verschiedenen Produkten aus Ton. Neben unseren Klinkern für Fassade und Boden, werden am Standort Marklkofen auch Dachziegel für unsere Schwesternfirma Erlus produziert sowie großformatige Ziegelplatten der Tochterfirma MOEDING. Vom Handschlagziegler bis zur High-Tech-Produktion ist die komplette Bandbreite vertreten und wird jetzt noch mit dem ökologischen Lehmziegel ergänzt.

CO2-Neutralität

Zur Herstellung unserer Lehmziegel kommen die bestehenden Produktionsstraßen der Mauerziegelproduktion zum Einsatz. Nach der Formgebung werden Lehmziegel lediglich in unseren Trockenkammern bei 80 °C für vier Tage getrocknet. Der übliche Brennprozess entfällt hier gänzlich. So kann der Energiebedarf für alle Produktionsschritte durch den Strom unserer Photovoltaikanlagen sowie durch anlageninterne Wärmerückgewinnung gedeckt werden.

Rohstoffvorkommen

Der Lehm in unserer Produktion stammt aus Abbaugebieten in unmittelbarer Nähe zu unserem Werk. Mit lokal gewonnenem Lehm setzen wir auf kurze Transportwege und vermeiden Importe und unnötige Fahrten. Nach Abbau der wertvollen Lehmschichten werden die Felder umgehend renaturiert. Dies geschieht in Form von Biotopen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie man im Bild hier sehen kann.

Recyclingfähigkeit

Lehm ist ein regional vorrätiger Baustoff, der vollständig recycelbar ist. Die Bestandteile können nach Abbau direkt in den Stoffkreislauf zurückgeführt und zur Herstellung gleichwertiger Baustoffe genutzt werden. Dies trägt zu einer effizienten Kreislaufwirtschaft bei und verringert Produktionsabfälle deutlich. Hier im Bildsieht man unsere aktuelle Lehmgrube und die unterschiedlichen Strukturen, die der Lehm bereits in seinem ursprünglichen Zustand hat.
"Ungebrannter Lehm spricht für eine Zeit, in der wir uns zunehmend darauf konzentrieren müssen, unseren Materialverbrauch und unseren Klimafußabdruck zu reduzieren."
Annemarie Harris
Architekturberaterin aus Kopenhagen

Adresse

Girnghuber GmbH
Ludwig-Girnghuber-Straße 1
84163 Marklkofen


 

Telefon: 0 87 32 / 24 0
Telefax: 0 87 32 / 24 200
info@gima-lehmziegel.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.